|
<<< @ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
AUSFÜHRLICHE INHALTSANGABEN
ZUR EINFÜHRUNG. Nachträglicher Bericht Rudolf Steiners über den Landwirtschaftlichen Kursus, Dornach, 20. Juni 1924 9
ERSTER VORTRAG, Koberwitz, 7. Juni 1924 25
Das planetarische Leben. Das irdische Leben. Das Leben der Kieselsubstanz in der Welt. Kalksubstanz. Einjährige Pflanzen. Dauerpflanzen. Planetarische Aufgangsperioden. Die Bedingungen zum Gedeihen der Landwirtschaft
ZWEITER VORTRAG, 10. Juni 1924 42
Der Erdboden als wirkliches Organ. Die landwirtschaftliche Individualität. Lebendige Wechselwirkung. Das zurückgestrahlte Kosmische. Die innerliche Lebendigkeit. Kosmischer Chemismus. Kosmische Aufwärtsströmung. Das unmittelbar Terrestrische. Blütenwärme-Wurzelwärme. Die Kristallisationskraft. In der Zeit fortlebende Individualität. Das Samenchaos. Natürliche Humusbildung. Das ABC des ganzen Pflanzenwachstums. Das Sonnenhafte. Die große Umwandlung des Innern der Natur. Kosmische qualitative Analyse. Form- und Farbengestalt des Tieres. Struktur und Konsistenz seiner Substanz.
DRITTER VORTRAG, 11. Juni 1924 63
Bedeutung und Einfluß des Stickstoffs auf die gesamte landwirtschaftliche Produktion. Die Betätigung des Stickstoffs im Weltenall. Die Tätigkeit des Schwefels. Schwefel, der Träger des Geistigen. Die Bedeutung des Kohlenstoffs im Weltall. Der Kohlenstoff, der Träger aller Gestaltungsprozesse in der Natur. Der Sauerstoff unter und über der Erde. Der Sauerstoff, der Träger des lebendigen Äthers. Der Stickstoff über und in der Erde. Der Stickstoff, der Träger der Empfindung. Der Wasserstoff als Träger in die Weiten des Weltenalls. Die Eiweiß-Urstoffe und das Samenchaos. Kalk und Kiesel als Grundlage des Pflanzenwachstums. Die Schmetterlingsblütler. Der Ton.
VIERTER VORTRAG, 12. Juni 1924 85
Das Düngen im Haushalt der Natur. Die Wirkungsweise des Stofflichen, der Kräfte, und die Wirkungsweise des Geistigen. Das Wesen des Baumes im Gegensatz zur einjährigen Pflanze. Aufgestülpte Erde. Das Wesen einer gedüngten Erde. Persönliches Verhältnis zum Dünger. Kraftwirkungen im Innern des Organischen. Belebung des Erdigen selber. Kompost. Hornbildung - Geweihbildung. Der gewöhnliche Stalldünger. Bakterien und Güte des Düngers. Konzentrierte, belebende Düngungskraft in dem Inhalte des Kuhhorns. Verdünnen und Rühren des Kuhhornmistes. Übersommern von Quarz oder Feldspat in der Erde. Der Mensch als Grundlage der Betrachtung.
Fragenbeantwortung, 12. Juni 1924 104
Die Beobachtung des Makrokosmischen als Aufgabe der Geisteswissenschaft: Erd- und Pflanzenwachstum
FÜNFTER VORTRAG, 13. Juni 1924 119
Behandlung mit unorganischen Substanzverbindungen. Die direkte Belebung der Erde mit Organischem. Homöopathische Dosierung aus dem Weltenkreis. Substantielle, lebendige und strahlende Kräfte. Die Schafgarbe im Naturprozesse des Pflanzenwachstums. Das Edelwild und die Kräfte des Kosmos. Die Kalziumwirkungen und Chamomilla officinalis. Die Brennessel, die größte Wohltäterin des Pflanzenwachstums. Die Durchvernünftung des Bodens. Pflanzennatur und Pflanzenkrankheiten. Die Eiche. Kieselsäureaufnahme der Erde. Gegenseitiges Qualitätsverhältnis in den organischen Prozessen. Wechselwirkung zwischen Kieselsäure und Kalium. Der Löwenzahn. Valeriana officinalis.
Fragenbeantwortung, 13. Juni 1924 140
Die Individualisierung in den Maßnahmen der Landwirtschaft
SECHSTER VORTRAG, 14. Juni 1924 149
Die Kalk- und Kieselwirkungen der Erde. Die Planetenwirkungen. Mondeinflüsse und Keimestätigkeit in der Erde. Die Fruchtbildung befördernde Kräfte. Unterbindung der Mondenwirkung bei den Unkräutern. Die Asche. Planetensystem und Tierkreis. Mond- und Venuswirkungen beim Tierreich. Charakteristisches Beispiel: Die Feldmaus. Kosmische Einflüsse bei Insekten und niederem Getier. Die Rübennematode. Die Sonne im Tierkreis. Normalität und Krankheiten bei Pflanzen und Tieren. Mondenwirkung und parasitäre Pilzbildung. Equisetum arvense.
Fragenbeantwortung, 14. Juni 1924 170
SIEBENTER VORTRAG, 15. Juni 1924 178
Der Baum im ganzen Haushalt der Natur. Kraut- und Getreidepflanzen. Das Kambium. Erdpflanzengeruch und Baumgeruch. Das Wesen der Wurzel. Die Verwandtschaft der Pflanzen zur Insektenwelt. Die Regenwürmer. Die Vogelwelt. Wechselverhältnis von Wald, Feld und Wiese: Die Regulierung des Waldes. Innere Verwandtschaft der strauchartigen Gewächse zum Säugetierwesen. Intime Beziehung alles Pilzigen zur niederen Tierwelt. Das Verhältnis des Pflanzlichen zum Tierischen, des Tierischen zum Pflanzlichen. Das Geben und Nehmen in der Natur.
ACHTER VORTRAG, 16. Juni 1924 195
Die Zweigliederung im tierischen Organismus. Irdische und kosmische Stofflichkeit. Irdische und kosmische Kräfte. Die Landwirtschaft als Organismus. Die Ich-Anlage im Dünger. Die werdende Ich-Kraft in der Erde. Die Landwirtschaft als Individualität. Das Zusammenwirken der Stoff- und Kräfteströmung bei Milch-, Arbeits- und Masttieren. Die Wurzel- nahrung. Der Leinsamen. Das Heu. Die Kleearten. Das Kochen der Nahrungsmittel. Das Salz. Tomate und Kartoffel. Die Landwirtschaft im innersten Zusammenhang mit dem sozialen Leben.
Fragenbeantwortung, 16. Juni 1924 218
ANSPRACHE, 11. Juni 1924 229
LITERATURHINWEIS
(GA = Rudolf Steiner Gesamtausgabe)
Zur Weiterführung und Vertiefung der Darstellungen des vorliegenden Bandes sei auf folgende Ausgaben von Rudolf Steiner verwiesen:
Schriften
Goethes Naturwissenschaftliche Schriften. Sonderausgabe der Einleitungen von Rudolf Steiner in Kürschners «Deutsche National-Literatur» (1884-1897). GA Bibl.-Nr. 1
Goethes Naturwissenschaftliche Schriften (1884-1897). Mit Einleitungen, Fußnoten und Erläuterungen im Text, herausgegeben von Rudolf Steiner. 5 Bände (Nachdruck aus Kürschners «Deutsche National-Literatur»), GA Bibl.-Nr. 1a-e; Sonderausgabe Dornach 1982, besonders Erster Band: Bildung und Umbildung organischer Naturen (1884) und Zweiter Band: Zur Naturwissenschaft im Allgemeinen. Mineralogie und Geologie. Meteorologie (1887)
Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung, mit besonderer Rücksicht auf Schiller (1886). GA Bibl.-Nr. 2
Goethes Weltanschauung (1897). GA Bibl.-Nr. 6
Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung (1904). GA Bibl.-Nr. 9
Die Geheimwissenschaft im Umriß (1910). GA Bibl.-Nr. 13
Vorträge
Vor dem Tore der Theosophie. Vierzehn Vorträge, Stuttgart 22. August bis 4. September 1906. GA Bibl.-Nr. 95
Die Theosophie des Rosenkreuzers. Vierzehn Vorträge, München 22. Mai bis 6. Juni 1907. GA Bibl.-Nr. 99
Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt. Tierkreis, Planeten, Kosmos. Zehn Vorträge und zwei Fragenbeantwortungen, Düsseldorf 12. bis 22. April 1909. GA Bibl.-Nr. 110
Die geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen. Elf Vorträge, Helsingfors 3. bis 14. April 1912. GA Bibl.-Nr. 136
Der Jahreskreislauf als Atmungsvorgang der Erde und die vier großen Festeszeiten. Neun Vorträge, Dornach 31. März bis 8. April, Wien 27. Sept. bis 1. Oktober 1923. GA Bibl.-Nr. 223
Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes. Zwölf Vorträge, Dornach 19. Oktober bis 11. November 1923. GA Bibl.-Nr. 230
Mensch und Welt. Das Wirken des Geistes in der Natur. Über das Wesen der Bienen. Fünfzehn Vorträge, Dornach 8. Oktober bis 22. Dezember 1923. GA Bibl.-Nr. 351
Die Schöpfung der Welt und des Menschen. Erdenleben und Sternenwirken. Vierzehn Vorträge, Dornach 30. Juni bis 24. September 1924. GA Bibl.-Nr. 354
RUDOLF STEINER - LEBEN UND WERK
Das Lebenswerk, welches Rudolf Steiner der Nachwelt hinterlassen hat, dürfte nach Gehalt und Umfang innerhalb der Kulturwelt wohl ohne Beispiel dastehen. Seine Schriften - die Werke und Aufsätze - bilden die Grundlage für das, was er im Laufe seines Lebens in Vorträgen und Kursen seinen Zuhörern als «anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft» von immer neuen Aspekten aus darstellte und ausführte. Der größte Teil dieser rund sechstausend Vorträge ist in Nachschriften erhalten geblieben. Daneben entfaltete er auch auf künstlerischem Gebiet eine große Tätigkeit, welche ihren Höhepunkt in der Errichtung des ersten Goetheanumbaues in Dornach fand. So liegen eine große Anzahl malerischer, plastischer und architektonischer Arbeiten, Entwürfe und Skizzen von seiner Hand vor. Die durch ihn gegebenen Anregungen für die Erneuerung zahlreicher Lebensgebiete beginnen in der gegenwärtigen Zeit vermehrte Beachtung zu finden.
Seit dem Jahre 1956 wird durch die «Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung» an der Herausgabe der «Rudolf Steiner-Gesamtansgabe» gearbeitet, die einen Umfang von etwa 330 Bänden erhalten wird. In den beiden ersten Abteilungen erscheinen die Schriften und das Vortragswerk, während in einer dritten Abteilung das künstlerische Werk in geeigneter Form zur Wiedergabe gelangt.
Einen systematischen Überblick über das Gesamtwerk gibt der Band «Bibliographische Übersicht. Das literarische und künstlerische Werk von Rudolf Steiner», auf welchen sich die im folgenden verwendete Bezeichnung «Bibl.-Nr.» bezieht. Über den jeweiligen Stand der erschienenen Bände orientieren die Bücherverzeichnisse und der Gesamtkatalog des Rudolf Steiner Verlages.
Chronologischer Lebensabriß (zugleich Übersicht über die geschriebenen Werke)
1861 | Am 27. Februar wird Rudolf Steiner in Kraljevec (damals Österreich-Ungarn, heute Jugoslawien) als Sohn eines Beamten der österreichischen Südbahn geboren. Seine Eltern stammen aus Niederösterreich. Er verlebt seine Kindheit und Jugend an verschiedenen Orten Österreichs. |
1872 | Besuch der Realschule in Wiener-Neustadt bis zum Abitur 1879. |
1879 | Studium an der Wiener Technischen Hochschule: Mathematik und Naturwissenschaft, zugleich Literatur, Philosophie und Geschichte. Grundlegendes Goethe-Studium. |
1882 | Erste schriftstellerische Tätigkeit. |
1882-1897 | Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften in Kürschners «Deutsche National-Litteratur»> fünf Bände (Bibl.-Nr. 1 a-e). Eine selbständige Ausgabe der Einleitungen erschien 1925 unter dem Titel Goethes Naturwissenschaftliche Schriften (Bibl.-Nr. 1). |
1884-1890 | Privatlehrer bei einer Wiener Familie |
1886 | Berufung zur Mitarbeit bei der Herausgabe der großen «Sophien-Ausgabe» von Goethes Werken. Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschaung mit besonderer Rücksicht auf Schiller (Bibl.- Nr. 2). |
1888 | Herausgabe der «Deutschen Wochenschrift», Wien (Aufsätze daraus in Bibl.-Nr. 31). Vortrag im Wiener Goethe-Verein: Goethe als Vater einer neuen Ästhetik (in Bibl.- Nr. 30). |
1890-1897 | Herausgabe der «Deutschen Wochenschrift», Wien (Aufsätze daraus in Bibl.-Nr. 31). Vortrag im Wiener Goethe-Verein: Goethe als Vater einer neuen Ästhetik (in Bibl.- Nr. 30). |
1891 | Weimar. Mitarbeit am Goethe- und Schiller-Archiv. Herausgeber von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften. |
1894 | Promotion zum Doktor der Philosophie an der Universität Rostock. |
1895 | Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit (Bibl.- Nr. 5). |
1897 | Goethes Weltanschauung (Bibl.-Nr. 6) Übersiedlung nach Berlin. Herausgabe des «Magazin für Literatur» und der «Dramaturgischen Blätter» zusammen mit O.E. Hartleben. (Aufsätze daraus in Bibl.-Nrn. 29-32). Wirksamkeit in der «Freien literarischen Gesellschaft», der «Freien dramatischen Gesellschaft», im «Giordano Bruno-Bund», im Kreis der «Kommenden» u.a. |
1899-1904 | Lehrtätigkeit an der von w. Liebknecht gegründeten Berliner «Arbeiter-Bildungsschule». |
1900/01 | Welt- und Lebensanschauungen im 19.Jahrhundert, 1914 erweitert zu: Die Rätsel der Philosophie (Bibl.-Nr. 18). Beginn der anthroposophischen Vortragstätigkeit auf Einladung der Theosophischen Gesellschaft in Berlin. Die Mystik im Aufgang des neuzeitlichen Geisteslebens (Bibl.-Nr. 7). |
1902-1912 | Aufbau der Anthroposophie. Regelmäßige öffentliche Vortragstätigkeit in Berlin und ausgedehnte Vortragsreisen in ganz Europa. Marie von Sivers (ab 1914 Marie Steiner) wird seine ständige Mitarbeiterin. 1902 Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums (Bibl.-Nr. 8). |
1902 | Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums (Bibl.-Nr. 8). |
1903 | Begründung und Herausgabe der Zeitschrift «Luzifer» später «Lucifer-Gnosis» (Aufsätze in Bibl.-Nr. 34). |
1904 | Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung (Bibl.-Nr. 9). |
1004/05 | Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (Bibl.-Nr. 10). Ans der Akasha-Chronik (Bibl.-Nr. 11). Die Stufen der höheren Erkenntnis (Bibl.-Nr. 12). |
1910 | Die Geheimwissenschaft im Umriß (Bibl.-Nr. 13). |
1910-1913 | In München werden die Vier Mysteriendramen (Bibl.-Nr. 14) uraufgeführt. |
1911 | Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit (Bibl.- Nr. 15). |
1912 | Anthroposophischer Seelenkalender. Wochensprüche (in Bibl.- Nr. 40, und selbständige Ausgaben). Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen (Bibl.-Nr. 16). |
1913 | Trennung von der Theosophischen und Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Schwelle der geistigen Welt (Bibl.-Nr. 17). |
1913-1923 | Errichtung des in Holz als Doppelkuppelbau gestalteten ersten Goetheanum in Dornach/Schweiz. |
1914-1923 | Dornach und Berlin. In Vorträgen und Kursen in ganz Europa gibt Rudolf Steiner Anregungen für eine Erneuerung auf vielen Lebensgebieten: Kunst, Pädagogik, Naturwissenschaften, soziales Leben, Medizin, Theologie. Weiterbildung der 1912 inaugurierten neuen Bewegungskunst «Eurythmie». |
1914 | Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt (Bibl.-Nr. 18). |
1916-1918 | Vom Menschenrätsel (Bibl.-Nr. 20). Von Seelenrätseln (Bibl.- Nr. 21). Goethes Geistesart in ihrer Offenbarung durch seinen «Faust» und durch das «Märchen von der Schlange und der Lilie» (Bibl.-Nr. 22). |
1919 | Rudolf Steiner vertritt den Gedanken einer «Dreigliederung des sozialen Organismus» in Aufsätzen und Vorträgen, vor allem im süddeutschen Raum. Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft (Bibl.-Nr. 23). Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus (Bibl.-Nr. 24). Im Herbst wird in Stuttgart die «Freie Waldorfschule» begründet, die Rudolf Steiner bis zu seinem Tode leitet. |
1920 | Beginnend mit dem Ersten anthroposophischen Hochschulkurs finden im noch nicht vollendeten Goetheanum fortan regelmäßig künstlerische und Vortragsveranstaltungen statt. |
1921 | Begründung der Wochenschrift «Das Goetheanum» mit regelmäßigen Aufsätzen und Beiträgen Rudolf Steiners (in Bibl.- Nr. 36). |
1922 | Kosmologie, Religion und Philosophie (Bibl.-Nr. 25). In der Silvesternacht 1922/23 wird der Goetheanumbau durch Brand vernichtet. Für einen neuen in Beton konzipierten Bau kann Rudolf Steiner in der Folge nur noch ein erstes Außenmodell schaffen. |
1923 | Unausgesetzte Vortragstätigkeit, verbunden mit Reisen. Zu Weihnachten 1923 Neubegründung der «Anthroposophischen Gesellschaft» als «Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft» unter der Leitung Rudolf Steiners. |
1923-1925 | Rudolf Steiner schreibt in wöchentlichen Folgen seine unvollendet gebliebene Selbstbiographie Mein Lebensgang (Bibl.- Nr. 28) sowie Anthroposophische Leitsätze (Bibl.-Nr. 26), und arbeitet mit Dr. Ita Wegman an dem Buch Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen (Bibl.-Nr. 27). |
1924 | Steigerung der Vortragstätigkeit. Daneben zahlreiche Fachkurse. Letzte Vortragsreise in Europa. Am 28. September letzte Ansprache zu den Mitgliedern. Beginn des Krankenlagers. |
1925 | Am 30. März stirbt Rudolf Steiner in Dornach. |
RUDOLF STEINER GESAMTAUSGABE
Überblick über das literarische und künstlerische Werk
Erste Abteilung: Die Schriften
I. Werke
Goethes Naturwissenschaftliche Schriften, eingeleitet und kommentiert von R. Steiner, 5. Bände (Bibl.-Nr. 1 a-e) ; separate Ausgabe der Einleitungen (Bibl.-Nr. 1)
Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung (Bibl.-Nr. 2)
Wahrheit und Wissenschaft. Vorspiel einer «Philosophie der Freiheit» (Bibl.-Nr. 3)
Die Philosophie der Freiheit (Bibl.-Nr. 4)
Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit (Bibl.-Nr. 5)
Goethes Weltanschauung (Bibl.-Nr. 6)
Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung (Bibl.-Nr. 7)
Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums (Bibl.-Nr. 8)
Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung (Bibl.-Nr. 9)
Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (Bibl.-Nr. 10)
Aus der Akasha-Chronik (Bibl.-Nr. 11) Die Stufen der höheren Erkenntnis (Bibl.-Nr. 12)
Die Geheimwissenschaft im Umriß (Bibl.-Nr. 13)
Vier Mysteriendramen: Die Pforte der Einweihung - Die Prüfung der Seele - Der Hüter der Schwelle - Der Seelen Erwachen (Bibl.-Nr. 14)
Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit (Bibl.-Nr. 15)
Anthroposophischer Seelenkalender (in Bibl.-Nr. 40)
Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen (Bibl.-Nr. 16)
Die Schwelle der geistigen Welt (Bibl.-Nr. 17)
Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriß dargestellt (Bibl.-Nr. 18)
Vom Menschenrätsel (Bibl.-Nr. 20)
Von Seelenrätseln (Bibl.-Nr. 21)
Goethes Geistesart in ihrer Offenbarung durch seinen «Faust» und durch das «Märchen von der Schlange und der Lilie» (Bibl.-Nr. 22)
Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft (Bibl.-Nr. 23)
Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915-1921 (Bibl.-Nr. 24) Kosmologie, Religion und Philosophie (Bibl.-Nr. 25)
Anthroposophische Leitsätze (Bibl.-Nr. 26)
Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. Von Dr. Rudolf Steiner und Dr. Ita Wegman (Bibl.-Nr. 27)
Mein Lebensgang (Bibl.-Nr. 28)
II. Gesammelte Aufsätze
Gesammelte Aufsätze zur Dramaturgie 1889-1900 (Bibl.-Nr. 29)
Methodische Grundlagen der Anthroposophie. Gesammelte Aufsätze zur Philosophie, Naturwissenschaft, Ästhetik und Seelenkunde 1884-1901 (Bibl.-Nr. 30)
Gesammelte Aufsätze zur Kultur- und Zeitgeschichte 1887-1901 (Bibl.-Nr. 31)
Gesammelte Aufsätze zur Literatur 1886-1902 (Bibl.-Nr. 32)
Biographien und biographische Skizzen 1894-1905 (Bibl.-Nr. 33)
Luzifer-Gnosis. Grundlegende Aufsätze zur Anthroposophie und Berichte aus der Zeitschrift «Luzifer» und «Lucifer-Gnosis» 1903-1908 (Bibl.- Nr. 34)
Philosophie und Anthroposophie. Gesammelte Aufsätze 1904-1918 (Bibl.- Nr. 35)
Der Goetheanumgedanke inmitten der Kulturkrisis der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze aus der Wochenschrift «Das Goetheanum» 1921-1925 (Bibl.-Nr. 36)
III. Veröffentlichungen ans dem Nachlaß
Briefe - Wahrspruchworte - Bühnenbearbeitungen - Entwürfe zu den Vier Mysteriendramen 1910-1913 - Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910 - Gesammelte Skizzen und Fragmente - Aus Notizbüchern und -blättern (Bibl.-Nrn. 38-47)
Zweite Abteilung : Das Vortragswerk
I. Öffentliche Vorträge
Die Berliner öffentlichen Vortragsreihen («Architektenhaus-Vorträge») 1903/04 bis 1917/18 (Bibl.-Nrn. 5l-67)
Öffentliche Vorträge, Vortragsreihen und Hochschulkurse an anderen Orten Europas 1906-1924 (Bibl.-Nrn. 68-84) 267
II. Vorträge vor Mitgliedern der Anthroposophischen Gesellschaft
Vorträge und Vortragszyklen allgemein-anthroposophischen Inhalts - Evangelien-Betrachtungen - Christologie - Geisteswissenschaftliche Menschenkunde - Kosmische und menschliche Geschichte - Die geistigen Hintergründe der sozialen Frage - Der Mensch in seinem Zusammenhang mit dem Kosmos - Karma-Betrachtungen (Bibl.-Nrn. 91-244) Vorträge und Schriften zur Geschichte der anthroposophischen Bewegung und der Anthroposophischen Gesellschaft (Bibl.-Nrn. 251-263)
III. Vorträge und Kurse zu einzelnen Lebensgebieten
Vorträge über Kunst: Allgemein-Künstlerisches - Eurythmie - Sprachgestaltung und Dramatische Kunst - Musik - Bildende Künste - Kunstgeschichte (Bibl.-Nrn. 271-292)
Vorträge über Erziehung (Bibl.-Nrn. 293-311)
Vorträge über Medizin (Bibl.-Nrn. 312-319)
Vorträge über Naturwissenschaft (Bibl.-Nrn. 320-327)
Vorträge über das soziale Leben und die Dreigliederung des sozialen Organismus (Bibl.-Nrn. 328-341) Vorträge für die Arbeiter am Goetheanumbau (Bibl.-Nrn. 347-354)
Dritte Abteilung: Das künstlerische Werk
Reproduktionen und Veröffentlichungen ans dem künstlerischen Nachlaß
Originalgetreue Wiedergaben von malerischen und graphischen Entwürfen und Skizzen Rudolf Steiners in Kunstmappen oder als Einzelblätter
Die Bände der Rudolf Steiner Gesamtausgabe sind innerhalb einzelner Gruppen einheitlich ausgestattet. Jeder Band ist einzeln erhältlich. Ausführliche Verzeichnisse können beim Verlag angefordert werden.